Führung- & Kommunikation
FüKom Süd
Führungsunterstützungseinheit im Landkreis Osnabrück
Bei größeren rettungsdienstlichen Einsätzen (z. B. einem Busunfall oder Großbrand) bedarf es einer taktischen Führung, um die zahlreichen Sanitäter und einen geregelten Transport der Patienten zu koordinieren.
FüKom Süd
FüKom Einheit im Landkreis Osnabrück
Unsere Führungs- und Kommunikationseinheit besteht aus einem Führungskraftwagen (FüKW), also einem größeren Einsatzleitwagen. Die Aufgabe der FüKom ist die Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung Rettungsdienst (ÖEL).
Die Einsatzkräfte der FüKom unterstützen die örtliche Einsatzleitung des Rettungsdienstes, die aus Organisatorischem Leiter Rettungsdienst (OrgL) und Leitenden Notarzt (LNA) besteht.
Alarmiert wird die Einheit bei Großschadensfällen wie z.B. Verkehrsunfällen mit mehreren Schwerstverletzten, Großbränden, Chemieunfällen oder auch Bahnunfällen.
Insgesamt gibt es drei FüKom-Einheiten im Landkreis Osnabrück, die im Kreisgebiet verteilt stationiert sind.
Über uns
Aufgabe der FüKom
Aufgabe der FüKom-Einheit ist die Abwicklung von Funk- und Telefongesprächen, außerdem werden
- Anfragen bearbeitet
- Patientendaten und Transportziele erfasst
- Voranmeldungen für Krankenhäuser übermittelt
- Führen von Bereitstellungsräumen
- Einsatzmittel koordiniert
- weitere benötigte Einheiten nachalarmiert

Örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst – Aufgaben OrgL
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
- Erkundung und Beurteilung der Lage sowie Einleitung der erforderlichen Maßnahmen aus taktischer Sicht
- Einsatzsteuerung und taktisch richtiger Einsatz der Rettungsmittel
- Anlage und Betrieb eines Krankenwagenhalteplatzes
- Sicherstellung der Kommunikation vor Ort und zur Rettungsleitstelle sowie zu anderen Rettungseinheiten
- Kontaktaufnahme mit der Einsatzführung von Polizei, Feuerwehr und Abstimmung der beabsichtigten Maßnahmen
- Registrierung und Abtransport der Verletzten in engster Zusammenarbeit mit dem Leitenden Notarzt
Einsatzkräfte
Mitarbeit im Einsatzdienst der FüKom
Einstiegskompetenzen
- Mitarbeit im Roten Kreuz
- Sprechfunker-Ausbildung
- Erfahrungen mit Office-Anwendungen
- Grundlegende IT-Kenntnisse
- Weiterbildung zum Sanitäter im Rahmen der Tätigkeit im Roten Kreuz
Hilfreiche medizinische Qualifikationen
- Rettungsdienstliche Ausbildung
- Berufliche Kompetenzen im Bereich Intensivmedizin oder Notfallmedizin
Für eine enge Vernetzung mit der Feuerwehr-Einsatzleitung, stellt sich die FüKom zusammen mit dem ELW der Feuerwehr auf.
Einsatz: Explodierte Gasflasche bei Feier,
ELW 2 der Kreisfeuerwehr und FüKom
Join us
Interesse an einer Mitarbeit?
Wir sind ständig auf der Suche nach weiteren interessierten Teilnehmern.
Wenn Du Lust hast, dann schau doch einfach mal bei uns vorbei!