SEG´n in OS

Die Schnelleinsatzgruppen übernehmen die Aufgaben eines „erweiterten Rettungsdienstes“. Sie kommen regelmäßig dann zum Einsatz, wenn der Regelrettungsdienst aufgrund stark erhöhten Einsatzaufkommens oder aufgrund eines größeren Schadensereignisses die Notfallversorgung nicht mehr ohne weitere Hilfe gewährleisten kann.

 

Weiterhin decken die Schnelleinsatzgruppen Aufgabenbereiche ab, die vom Rettungsdienst nicht wahrgenommen werden können, etwa die Wasserrettung.

Name Schwerpunkt Standort Träger Bemerkung
SEG 1 Rettung u. Transport Ankum/ Bersenbrück/ Fürstenau DRK  Infos zur SEG 1
SEG 2 Rettung u. Transport Bramsche/ Alfhausen MHD  Infos zur SEG 2
SEG 3 Betreuung Belm – Vehrte DRK  Infos zur SEG 3
SEG 4 Sichtung u. Behandlung Bad Essen – Wittlage DRK
SEG 5 Rettung u. Transport
FüKom
Verpflegung
(Betreuung)<//a>
Melle DRK Infos zur SEG 5
SEG 6 Rettung u. Transport Hagen/ GM-Hütte – Holzhausen DRK Infos zur SEG 6
SEG 7 Sichtung u. Behandlung Bad Laer/ GM-Hütte – Oesede MHD Infos zur SEG 7
SEG 8 Rettung u. Transport Bohmte DRK Infos zur SEG 8
SEG 9 Wasserrettung Dissen-Bad Rothenfelde/ GM-Hütte DLRG Infos zur SEG 9
SEG 10 [aufgelöst] siehe SEG 5
SEG 11 Betreuung Glandorf/ Hagen MHD Infos zur SEG 11
SEG 12 Wasserrettung Bad Essen – Lintorf DRK Infos zur SEG 12

 

Schnelleinsatzgruppe „Rettung und Transport“

Aufgaben:

– Verletztentransport im Schadensgebiet

– Verletztentransport vom Behandlungsplatz ins Krankenhaus

– Einrichtung und Betrieb von Krankenwagenhalteplätzen

– Einrichtung von Hubschrauberlandeplätzen

 

Mindestausbildung:

– 50 % mit Sanitätshelferqualifikation

– 50 % mit Rettungshelferqualifikation oder vergleichbares

 

 

 

SEG „Sichtung und Behandlung“

Aufgaben:

– Einrichtung und Betrieb von Behandlungsplätzen

– Versorgung von Verletzten an Schadensstellen

– Unterstützung von ärztlichen Maßnahmen

– Patientenregistrierung

 

Mindestausbildung:

– 50 % mit Sanitätshelferqualifikation

– 50 % mit Rettungshelferqualifikation oder vergleichbares

 

 

 

SEG „Betreuung“

Aufgaben:

– Intensive Betreuung und Versorgung Unverletzter

– Betreuung von Angehörigen und Einsatzkräften

– Einrichtung von Auskunftsstellen

– Versorgung mit Nahrungsmitteln

– Transport Unverletzter

 

Mindestausbildung:

– 100 % mit Betreuungs- und Sanitätshelferqualifikation

 

 

 

SEG Wasserrettung

Aufgaben:

– suchen und retten bzw. bergen von abgängigen Personen sowohl über als auch unter Wasser (suchen an der Leine)

– technische Hilfeleistung (z.B. PKW in Wasser)

 

Mindestausbildung:

– Rettungstaucher im Sinne der DLRG (vergleichbar mit Tauchern von Feuerwehr und Polizei)

– Ausbildung in erster Hilfe